
Selbsthilfegruppen & Kooperationen
Seit Jahren arbeitet das Rheumazentrum Rheinland-Pfalz bereits erfolgreich mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus dem Bereich der Rheumatologie zusammen. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen finden in Selbsthilfegruppen Rat und Hilfe sowie Austausch mit anderen Betroffenen. Unsere Rheumakliniken verstehen sich bewusst als Kooperationspartner für Selbsthilfegruppen.
Unsere Partner der Selbsthilfe
In der Übersicht finden Sie die aktuelle Übersicht über alle mit uns verbundenen Selbsthilfegruppen:
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
E-Mail: info@kiss-mainz.de
Internet: www.kiss-mainz.de
E-Mail: info@rheuma-liga-rlp.de
Internet: www.rheuma-liga-rlp.de
Regionalgruppe Mainz
E-Mail: elke.frenzel@scleroliga.de
Internet: www.scleroliga.de
E-Mail: vaskulitis-mainz@gmx.de
Internet: http://vaskulitis-shg-mainz.blogspot.de/
E-Mail: DanielaWorms@aol.com
Internet: www.dvmb-rlp.de
E-Mail: bv@rheuma-liga.de
Internet: https://seltene.rheuma-liga.de/
Unser Engagement
Seit August 2015 ist das Rheumazentrum Rheinland-Pfalz Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Als Gesundheitseinrichtung mit Schwerpunkt in der Rheumatologie unterstützen und fördern wir die Arbeit von Selbsthilfegruppen. Das Netzwerk bietet uns Vernetzung und Austausch zu anderen Partnern des Gesundheitswesens, die Selbsthilfefreundlichkeit befördern.
Im Januar 2016 wurde mit den Selbsthilfegruppen und der KISS Mainz ein Qualitätszirkel gegründet, in dem anhand von Qualitätskriterien ein integriertes Konzept zur Versorgung von Patienten mit Rheumaerkrankungen bearbeitet und umgesetzt wurde.
Im September 2018 wurde die Rehabilitationsklinik Karl Aschoff Klinik sowie das RZ Rheumazentrum Rheinland-Pfalz GmbH Akuthaus durch das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen zum „Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus“ und zur „Selbsthilfefreundlichen Rehabilitationsklinik“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde durch die damalige amtierende rheinland-pfälzische Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler und den Selbsthilfegruppen bereichert und unterstützt.

Kontakt
Wenn Sie nähere Informationen zu den Selbsthilfegruppen oder beraten werden möchten, wenden Sie sich gerne direkt an unsere Selbsthilfebeauftragte im Haus oder persönlich an die Selbsthilfegruppen.
Selbsthilfebeauftragte
RZ Rheumazentrum Rheinland-Pfalz GmbH
Anja Zocher-Tiegs
Telefon: 0671 93-4525
E-Mail: anja.zocher-tiegs@rheumazentrum-rlp.de